04/02/2025 0 Kommentare
habemus papam - Papst Leo XIV
habemus papam - Papst Leo XIV
# Neuigkeiten

habemus papam - Papst Leo XIV
Leo XIV. (bürgerlich Robert Francis Prevost OSA)
geboren am 14.09.1955 in Chicago, Illinois
29.08.1981 - ewige Profess, Ordensgemeinschaft der Augustiner
19.06.1982 - Priesterweihe
1985 - 1987 - Bistum Chulucanas, Peru
1987 - Augustinerprovinz Illinois
1988 - 1998 - Erzbistum Trujillo, Peru ( bis 1992 Prior, bis 1998 Regens,
Professur Kirchenrecht, Kirchengerichtsvikar)
1998 - 2001 - Provinzialoberer der Augustiner in Peru
2001 - 2013 - Generalprior des Augustinerordens, Rom
2014 - 2015 apostolischer Administrator Bistum Chiclayo, Peru
12.12.2014 - Bischofsweihe
26.09.2015 - Ernennung zum Bischof von Chiclayo, Peru, durch Papst Franziskus
2015 - 2023 - Bischof von Chiclayo, Peru
2019 - 2024 zusätzlich Mitglied im Dikasterium für den Klerus
ab 2020 zusätzlich Mitglied im Dikasterium für die Bischöfe
2020 - 2021 - apostolischer Administrator Bistum Callao, Peru
30.01.2023 - Ernennung zum Erzbischof
2023 - 08.05.2025 - Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe, Rom
06.02.2025 - Ernennung zum Kardinalbischof
08.05.2025 - zum Papst gewählt und nimmt den Namen Leo an.
18.05.2025 - 10 Uhr feierliche Messe auf dem Petersplatz in Rom zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. Live-Übertragung im ZDF.
Der bischöfliche Wahlspruch ist einer Predigt des heiligen Augustinus (Enarrationes in Psalmos 127,3) entnommen: “nos multi in illo uno unum”, sinngemäß: „In jenem einen (Christus) sind wir vielen eins“. Dieses Augustinuszitat wurde zu “in illo uno unum”, sinngemäß: „In jenem einen (Christus) eins“ verkürzt.
Der Löwe, der hütet
Gedanken zum Sonntag vom Guten Hirten (Joh 10,27–30)
Ein Löwe ist kein Kuscheltier. Wenn er brüllt, wird es still in der Savanne. Alle hören ihn. Und irgendwie wissen alle: Der da ist wach. Der passt auf.
Auch Jesus wird in der Bibel „Löwe aus dem Stamm Juda“ genannt. Und zugleich sagt er von sich: „Ich bin der gute Hirt.“ Diese Kombination klingt ungewöhnlich – aber sie ist stark: Ein Löwe, der nicht zerreißt, sondern hütet. Der seine Kraft nicht gegen die Schwächeren richtet, sondern sie schützt.
Am Fest der Kreuzerhöhung, dem 14. September 1955, wurde Robert Francis Prevost geboren – unser Papst Leo XIV. Sein Name bringt beides zusammen: Leo, der Löwe – und XIV., der Nachfolger Petri.
Leo XIV. scheint kein lauter Umstürzler zu sein, sondern ein ruhiger Reformer. Ein Mann mit Löwenherz – aber ohne Zähne fletschen zu müssen. Friedlich, wach, klar. Und: ganz nah an dem Bild vom Hirten, wie Jesus es zeichnet.
Jesus sagt: „Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie, und sie folgen mir. Ich gebe ihnen ewiges Leben.“ Das ist mehr als ein Trost. Es ist ein Versprechen: Keiner geht verloren. Kein Mensch fällt aus der Hand Gottes. Nicht in dunklen Stunden, nicht im Alter, nicht in der Schuld.
Wegimpuls:
Hör diese Woche genau hin: Welche Stimme spricht dich ehrlich an – und mit welcher Stimme sprichst du selbst? Vielleicht bist du für jemanden genau das: Ein schützender Blick. Ein hörender Mensch. Ein Löwe, der hütet.
Kaplan Harald Frank
Gott,
in Deiner Vorsehung hast Du den heiligen Petrus zum Vorsteher der Apostel bestimmt und auf ihn Deine Kirche gegründet.
Schütze und segne Deinen Diener, unseren Papst Leo XIV.,
den Du zu Deinem Nachfolger bestimmt hast.
Gib, dass er in Deinem Volk der sichtbaren Grundstein ist für die Einheit des Glaubens und der brüderlichen Liebe.
Darum bitten wird durch Jesus Christus. Amen
Kommentare